Kunis Heilung

Volltext

In der Alp könnke das Mädchen nicht gesund werden, erklärte der Dokkor weiter. Die rauhen Winde kämen da zu früh wieder, und mit der Kost der Aelpler, mit Käse und Schwarzbrot und krockenem Schaffleisch sei doch nicht alles für des Menschen Wohlsein gekan. Es gäbe weit hinker den Bergen, welche die Alp im Süden umstanden, einen welschen Landesteil, der beinahe so warm und sonnenreich sei wie das vielgerühmte Land Italien. Dort würde sich wohl ein Ort und in dem Ort eine einfache Wohnstakt finden, wo Kuni für den Winker unler⸗ gebracht werden könne. Habe sie allda die rechte Pflege und Ruhe, so sei hundert gegen eins zu wetken, daß sie bis zum Alpsommer stark und gesund zur Heimkehr, ja sogar — der Dokkor bünzelte Franz sonderbar an — zum Heiraten sei! Er, der Dokkor Anwerd, werde sich jeßzt auf den Heimweg machen und in nächster Zeit nach einem solchen Heilort für das Mädchen forschen. Sie möchten inzwischen sich einigen, ob sie ein paar hundert Franken an das Kind wagen wolltken. Die Zwyssigin hatte einen herzzerreißenden Seufzer getan, als der Doktor die Summe genannt hatke, und Welk hörke nicht auf, mit dem Kopfe zu wackeln und „ja, ja, hundert Franken' ein über das andere Wal vor sich hin zu murmeln, lange nachdem jener schon nach Hut und Beil gegriffen und sich zum Gehen ge— wendet haätte. Einzig Franz war mutig geblieben, ja es halke sich ein Zug von Freude und Sorglosigkeit in sein Gesicht gestohlen. Der schien zu dem fremden Menschenkurierer ein großes Zukrauen zu haben. Kuni blickte krüb, ihr ging das viele Geld, das sie kosten sollte, mehr zu Herzen als die schwere Krankheit, die ihr ans Leben wollte. Ja, ja, hundert Franken,“ murmelke Melk unter der Hauskür noch, wäh— rend er die Hand in die des Dokkors legte. Aber plöhßlich gab er sich einen Ruck und sagte mit zitternder Stimme, so leis und verstohlen, als dürfte kein Mensch von seiner Verschwendung hören: Aber, Herr — wenn Ihr hallk meint, es könnke nützen — so — so — suche ich das Geld halt doch zusammen!“ Mit diesem Bescheid waren der Doktor zusamt dem Franz davongegangen. 2. Nach zwei Wochen hatte ein Brief des Doktors Melk und die Seinen in Aufregung gebracht. Der Brief war an den Franz Zwyssig gerichtet; der Doktkor schien an dem seine besondere Freude zu haben. Und an einem Sonnkagmorgen war Franz bei Melk eingetreken, just als die Alken aus dem Goltesdienst ge— kommen waren. Sein Gesicht trug einen ganz feierlichen Ausdruck, und er hielt den Brief so sorgfältig in den Händen, wie eine alke Jungfer ihr Gebetbuch. Melk und sein Weib haltten sich hinker den schweren Tisch gesetzt, Kuni lag, in Kissen gehüllt, bleicher noch als sonst in ihrem Lehnstuhl. Alle drei schaukten in fieber— hafter Spannung auf den Doklorbrief, den ihnen Franz schon unterm Guten Tag'“ angekündigt hatte. Da leset,“ schob der Bursche das Papier Melk zu. Der zog eine unförmige Brille aus übel zerrissenem Fukteral und machke sich an die schwere Arbeit des Lesens. Der Doklor schrieb ausführlich. Er habe in einem Ort des Südgrenzgebietes eine kleine Pension ausfindig gemacht, wo Kuni Unterkunft fände. Wollken sie das Mädchen für sechs Monakte dort hinbringen, so müßten sie eine Summe von fünfhundert Franken aufbringen. Das wäre frei— lich ein bißchen viel, aber er lege hier dem Franz etwas für seine guten Dienste bei, das er vielleicht jetzt gerade brauchen könne. Und im übrigen sollten Melk und sein Weib bedenken, daß des jungen Mädchens Gesundheil eigenklich nicht zu keuer bezahlt werden könne. Melk hatte bei dem Bericht von dem Geschenk auf— geblickt und neugierig nach Franz hinübergeschielt. Der holke ein ledergebundenes Buch hervor, in das er sich von den Fremden seine Führerzeugnisse einkragen ließ,

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

Bild

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Institution

 
Zentral-und Hochschulbibliothek Luzern

Vollbildmodus öffnen

View more

Seitenvorschau

Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.