Objekt: Verena Bodmer-Gessner – eine bedeutsame Persönlichkeit für die Luzerner Kantonsarchäologie
Deskriptive Daten
Bildmaterial
- Titel:
- Verena Bodmer-Gessner – eine bedeutsame Persönlichkeit für die Luzerner Kantonsarchäologie
- Mitwirkender:
- Kantonsarchäologie Luzern
- Dokumenttyp:
- Bildmaterial
- Erscheinungsdatum:
- 1948
- Datierung:
- 1948
- Kanton:
- Luzern
- Geographikum:
- Eich, Obere Hundgellen
- Schlagwort:
- Persönlichkeiten
- Provenienz:
- Foto: Kantonsarchäologie Luzern (1948)
- Permanente ID:
- ark:/63274/mlu1959g7
- Eintrag auf UnsereGeschichte:
- pDj0mEQY0On
- Beschreibung:
-
Verena Bodmer-Gessner, geboren 1921 im Aargau, war eine Pionierin der Archäologie. Als 16-jährige Gymnasiastin erhielt sie die Gelegenheit, an einer Ausgrabung in Hitzkirch-Seematt teilzunehmen. Diese Erfahrung inspirierte sie dazu, Ur- und Frühgeschichte zu studieren. Im Gegensatz zu heute waren Frauen in der Archäologie damals massiv untervertreten. 1948 promovierte sie als erste Frau überhaupt in diesem Fach an der Universität Zürich.
1947 erhielt Verena Bodmer-Gessner den Auftrag, ein Inventar aller archäologischen Fundstellen im Kanton Luzern zu erstellen. Mit grossem Einsatz und viel Sachverstand inspizierte sie über ein Jahr lang Fundstellen, sichtete Sammlungen und dokumentierte akribisch alles von archäologischer Relevanz. Dabei entstanden rund 10'300 Karteikarten, wovon ein Teil der Kulturlandschaft Wauwilermoos zugeordnet werden kann.
- Lizenz:
- In Copyright 1.0
Downloads
Downloads
Das gesamte Werk oder die angezeigte Seite kann hier in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden.
Zitieren
Zitieren
Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:
Ganzer Datensatz
RISDiese Seite
Zitierempfehlung

Vollbildmodus öffnen
View more