BirdLife Luzern - Info (1/12)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- BirdLife Luzern - Info
- Erscheinungsdatum:
- 2012
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb1g67j
- Kanton:
- Luzern
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Lizenz:
- In Copyright 1.0
Volltext
BirdLife Luzern - Info
Informationen des Luzerner Natur- und Vogelschutzverbandes
1/12 Mai 2012 www.birdlife.ch/luzern
Infos zum Info
- Erscheint: 2-3x jährlich
- Umfasst: 2-7 Seiten
- Versand: elektronisch, als pdf-Datei,
lesbar mit Acrobat Reader (ab Version 4.0
gratis unter www.adobe.com/acrobat)
- An: Sektionen und auf Bestellung
für Interessierte
- Bestellen: www.luzern.birdlife.ch/
info.html
- Leitung & Layout: Susanna Geissbühler
- Kosten: gratis; in Ausnahmefällen
Versand per Post (20.- pro Jahr)
- 1
Gastgeber der diesjährigen Delegierten-
versammlung war der Ornithologische
Verein Wolhusen, welcher in diesem Jahr
sein 110-Jahres-Jubiläum feiert. Die De-
legierten der Sektionen fanden sich um
13.30 Uhr im Restaurant Rebstock in
Wolhusen zur Versammlung ein, welche
vom Präsidenten Pius Korner geleitet
wurde.
Jahresbericht 2011
Der Jahresbericht wurde den Delegierten
mit der Einladung zugeschickt. Er kann
von der Homepage von BirdLife Luzern
heruntergeladen werden (www.luzern.
birdlife.ch/dv.html). An dieser Stelle wird
daher nur auf die wichtigsten Punkte ein-
gegangen.
BirdLife Luzern engagierte sich im ver-
gangenen Jahr stark im praktischen Na-
turschutz:
In dem von ihm angestossenen He-
ckenaufwertungsprojekt „Dornröschen
– wach auf!“ wurden 30 km Hecken zur
Aufwertung angemeldet und 10 Hecken-
pflege-Kurse durchgeführt. Das Projekt
läuft vorerst bis ins Jahr 2016 weiter.
Den Sektionen wurde zum Internationa-
len Jahr des Waldes ein Wald-Dossier zur
Verfügung gestellt. Das Dossier beinhal-
tet sektionsspezifische Datengrundlagen
zum Wald und Anleitungen, wie die Sek-
Diversität
Das Wort Diversität steht für Vielfalt.
Die Vielfalt der Sektionen ist an der jähr-
lichen Delegiertenversammlung jeweils
besonders intensiv zu spüren. Sie zeigt
sich auch in den Portraits der verschie-
denen Sektionen. Die Vielfalt ist direkt
erlebbar bei den zahlreichen Aktivitäten
der Sektionen. Mit diesen tragen sie nicht
nur zur Angebotsvielfalt, sondern auch
zur biologischen Vielfalt bei. Nun kön-
nen sich alle NaturschützerInnen freuen.
Am 25. April 2012 hat der Bundesrat die
Biodiversitätsstrategie der Schweiz be-
schlossen. Dies ist ein wichtiger, seit lan-
ger Zeit fälliger Meilenstein. Die Mass-
nahmen müssen nun umgehend in einem
Aktionsplan konkretisiert werden. Von
zentraler Bedeutung ist auch, dass die
zur Umsetzung notwendigen finanziellen
und personellen Ressourcen zur Verfü-
gung gestellt werden. Nur so lässt sich
verhindern, dass sich der Verlust an Le-
bensräumen, Arten und Genen fortsetzt.
Die Sektionen tun in unzähligen ehren-
amtlichen Arbeitsstunden bereits Vieles.
Sektionen, die sich um die Biodiversität
an Waldrändern kümmern wollen, erhal-
ten im Folgenden weitere Anregungen.
|Susanna Geissbühler
tionen selber zugunsten der Biodiversität
im Wald aktiv werden können. Das Ange-
bot für eine allenfalls notwendige Start-
beratung gilt auch für das Jahr 2012.
BirdLife Luzern unterstützte die Arbeit
der Sektionen unter anderem mit Infor-
mationen: so z.B. mit dem Exkursions-
kalender, in welchem alle Angebote der
Sektionen zusammengestellt sind (www.
luzern.birdlife.ch/exkursionen.html) oder
mit dem BirdLife Luzern – Info. Für
Standaktionen konnten zudem Blachen
mit allen Brutvögeln und BirdLife Lu-
zern-Flyer genutzt werden. Diese Infor-
mationen und Materialien stehen weiter-
hin zur Verfügung.
BirdLife Luzern war auch in der Ausbil-
dung aktiv:
Im 2011 wurde ein Feldornithologie-
Kurs abgeschlossen. Ein weiterer Feld-
ornithologie-Kurs startete im 2011 und
läuft noch bis Mitte 2012. Anfangs 2012
begannen ein Exkursionsleiterkurs und
ein Feldbotanikkurs.
BirdLife Luzern beschäftigte sich im
2011 mit der Idee, eine Offensive für
Grundkurse zu lancieren, dies mit dem
Ziel, dass im Kanton Luzern künftig
jährlich 10 Grundkurse stattfinden. Für
die Leitung der Projektgruppe wird noch
eine engagierte Person gesucht. Wer Inte-
resse hat, dieses Projekt anzupacken, soll
sich bitte bei Pius Korner melden.
Um die Kinder und Jugendlichen zu
fördern, unterstützte BirdLife Luzern die
Sektionen wie folgt:
Für Kinderanlässe konnten bei BirdLife
Luzern thematische Kisten ausgeliehen
werden. Jede Sektion durfte für einen
Kinderanlass auch eine Leitungsperson
der Erlebnisschule beiziehen. BirdLife
Luzern übernahm pro Sektion die ganzen
Kosten des ersten Anlasses und 50% der
Delegiertenversammlung vom 31. März 2012
Delegiertenversammlung im Restaurant
Rebstock |Susanna Geissbühler
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC