BirdLife Luzern - Info (1/14)

Volltext

BirdLife Luzern - Info Informationen des Luzerner Natur- und Vogelschutzverbandes 1/14 Juli 2014 www.birdlife.ch/luzern Infos zum Info - Erscheint: 2x jährlich - Umfasst: 4 - 10 Seiten - Versand: elektronisch als pdf-Datei - An: Sektionen und auf Bestellung auch für Interessierte - Redaktion: Martin Käch - Kontakt & Bestellung: m.kaech@me.com - Kosten: gratis; in Ausnahmefällen Versand per Post (20.- pro Jahr) Liebe Naturschützerinnen und Natur- schützer Ich freue mich auf die Aufgabe als neuer Präsident von BirdLife Luzern und möch- te mich bei euch für das grosse Vertrauen bedanken, das ich an der Delegierten- versammlung erfahren durfte. In diesem Amt möchte ich meinen Beitrag zur Er- haltung und Förderung der Biodiversität leisten. Es wird für mich allerdings nicht einfach sein, mich als „Neu-Lozärner“ (ich wohne seit knapp zwei Jahren in Luzern) rasch in die lokalen Gepflogen- heiten des so vielfältigen Kantons Luzern einzuarbeiten. Daher bitte ich um Nach- sicht, wenn ich ab und zu zuerst nach den Hintergründen frage. Ich habe an der Delegiertenversammlung gesagt, dass meine Vision eine bezahlte Geschäftsstelle von mindestens 50 Pro- zent ist. Neue Bedrohungen für den Na- tur- und Vogelschutz kommen ständig hinzu und erarbeitete Erfolge werden heutzutage immer wieder in Frage ge- stellt. Andere Kantonalverbände mit be- reits existierender Geschäftsstelle zeigen, dass damit auch die Schutzarbeit gestärkt wird und mehr konkrete Projekte reali- siert werden können. Die Vision einer professionellen Geschäftsstelle für Bird- Life Luzern würde ich gerne innert fünf Jahren umsetzen. Der Vorstand wird sich bald einmal mit der Planung und den ver- schiedenen Szenarien auseinandersetzen. Wichtig dabei ist selbstverständlich auch das gute Zusammenspiel mit den Sekti- onen. Ich möchte daher die vielfältige und intensive Arbeit der Sektionen bes- ser kennenlernen und werde versuchen, in der nächsten Zeit alle Sektionen zu besuchen. Und noch einige Worte aus aktuellem Anlass: Vor einigen Wochen lautete eine Schlagzeile in den Medien, dass es wegen des „zu sauberen Vierwald- stättersees“ massiv weniger Fische gebe. Grundsätzlich kann ich verstehen, dass nicht alle ihre Freude am Rückgang des Fischbestands haben. Dass aber die mil- lionenschweren Investitionen in Kläran- lagen und damit in sauberes Trinkwasser mit einem Federstrich als Problem klas- siert werden, kann ich nicht nachvoll- ziehen. Der saubere Vierwaldstättersee entspricht seinem natürlichen Zustand. Es handelt sich also nicht um ein Pro- blem, sondern um eine Erfolgsstory! Offenbar ist schon vergessen, dass es nicht allen Luzerner Seen so gut geht: Der Baldeggersee muss bereits seit 1982 wegen des hohen Nährstoffeintrags künstlich belüftet werden, um ihn vor dem Kollaps zu retten. Zwei bis drei Jah- re später ereilte dasselbe Schicksal auch den Sempachersee und den Hallwilersee. Das ist keine schöne Situation. Es bleibt für BirdLife Luzern also einiges zu tun und auf die wirklichen Probleme hinzu- weisen. Herzlich, Peter Knaus DV 2014 Am Samstag, 12. April 2014, fand im Re- staurant Brauerei in Sursee die Delegier- tenversammlung von BirdLife Luzern statt. Gastgeber war dieses Jahr der OV Sursee, der den Anlass unter der Leitung von René Hardegger tadellos organi- siert hatte. Es nahmen Delegierte von 17 Sektionen und einige Gäste teil, darun- ter Christa Glauser und Werner Müller vom SVS/BirdLife Schweiz. Durch die Versammlung führte der Vize-Präsident Hans Schmid, da der abtretende Präsi- dent Pius Korner im Ausland weilte. Jahresbericht und Finanzen Der Jahresbericht 2013 zeugt eindrück- lich von den umfangreichen Aufgaben, die BirdLife Luzern zu bewältigen hatte. Nebst politischer Arbeit und Stellung- nahmen zu verschiedenen naturschutz- fachlichen Fragen, der Zusammenarbeit mit politischen Gremien, der kantonalen Verwaltung und anderen Naturschutzor- ganisationen hat sich BirdLife Luzern mit einer Bildungsoffensive stark für Kurse in Ornithologie und Flora engagiert sowie Exkursionsleiterkurse durchgeführt. Im Rahmen des Heckenprojektes „Dornrös- chen wach auf!“ wurde die ökologische Aufwertung von 50 km Hecken unter- stützt. Die Jahresrechnung 2013, die mit einem leichten Überschuss abschliesst, wurde von der Versammlung ebenso ge- nehmigt wie das Budget für das laufen- de Jahr. Insgesamt steht BirdLife Luzern finanziell auf gesunden Füssen, sodass im bisherigen Umfang weiter gearbeitet werden kann. Der ausführliche Jahresbe- richt, die Jahresrechnung 2013 und das Budget 2014 stehen zum Download be- reit: www.luzern.birdlife.ch/dv.html Wechsel im Vorstand Schwerpunkt der diesjährigen DV war der Wechsel im Vorstand nach den Rück- tritten von Pius Korner und Susanna Geissbühler. Pius hat über 10 Jahre lang im Vorstand mitgearbeitet, seit 2009 als Präsident. Er hat sehr viel und mit gros- - 1 Auf eine gute Zusammenarbeit Peter Knaus ‒ der neue Präsident von BirdLife Luzern |Nathalie Mil

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

Bild

Herunterladen

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Institution

 
Zentral-und Hochschulbibliothek Luzern

Vollbildmodus öffnen

View more

Seitenvorschau

Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.