BirdLife Luzern Info (Nr. 2/15)

Volltext

– 2 – In den 1990er-Jahren war der Tiefpunkt in Sachen Natur in der Wauwiler Ebene erreicht. Ausser- halb der Naturschutzgebiete fand man kaum noch einen Grashalm, der Ende Mai nicht bereits abge- mäht worden wäre. Flächendeckend dehnten sich Maisfelder und arten- arme Kunstwiesen aus. Noch ganze 17 Goldammerreviere wurden 1998 festgestellt und kaum ein Dutzend Kiebitzpaare gezählt. Seither ver- suchen verschiedene Akteure den Landschafts- und Lebensraum Wauwiler Ebene wieder aufzuwer- ten – mit Erfolg. Seit 1995 nahm der Anteil der Biodiversitätsförderflächen deut- lich zu. Aktuell hat fast ein Drittel dieser Flächen Qualitätsstufe II erreicht. Sie sind also besonders artenreich. Stark zugenommen ha- ben Blumenwiesen, Wildkrautflu- ren, Tümpel und Teiche, aber auch die Gesamtheckenlänge ist um 19% grösser als noch vor 20 Jahren. Es ist erfreulich, in welch bemer- kenswertem Ausmass die Avifauna auf diese Verbesserungen reagiert. Während gemäss einer Studie in Gesamteuropa heutzutage schät- zungsweise 421 Millionen Vögel we- niger leben als noch vor drei Jahr- zehnten (Inger et al. 2015), hat sich in der Wauwiler Ebene im gleichen Wauwiler Ebene: Erfolgreiches Vernetzungsprojekt Zeitraum die Revierzahl der Kultur- landvogelarten mehr als verdoppelt. Am erfreulichsten ist der Aufwärts- trend beim Kiebitz (von 12 Revieren 1998 auf 55 Reviere 2013), bei der Goldammer (von 17 auf 55), beim Turmfalken (von 5 auf 15) und bei der Waldohreule (von 5 auf 13). Nicht nur die häufigeren Indika- torarten haben zugelegt, auch an- spruchsvolle Vogelarten kann man zur Brutzeit wieder etwas häufiger beobachten: Weissstorch, Grün- specht, Dorngrasmücke, Schwarz- kehlchen, Neuntöter und Grauam- mer. Allerdings: Diese selteneren Arten kommen nach wie vor nur in Einzelpaaren oder sehr kleinen Beständen vor. Ein Wermutstrop- fen zudem sind die eher rückläufi- gen Bestände von Feldlerche und Sumpf rohrsänger. Das Vernetzungsprojekt Wauwiler Ebene ist nicht allein auf Vögel aus- gerichtet. Ebenso wichtig sind Arten aus anderen Gruppen. So gehören (nebst anderen) auch Zauneidechse, Ringelnatter, Kreuzkröte, Sumpf- schrecke, Feldgrille, Feldhase, Ve- nusspiegel und Wiesenbocksbart zu den Ziel- und Leitarten des Projekts. Die meisten Leitarten weisen positi- ve Bestandstrends auf. Aber auch hier gibt es Ausnahmen: Der Venus- spiegel beispielsweise, eine schmu- cke Ackerbegleitpflanze, wurde seit Jahren nicht mehr beobachtet. Dass die Erfolgsgeschichten do- minieren, ist nicht selbstverständ- lich. Sehr förderlich für den Erfolg ist die gute Partnerschaft zwischen den kantonalen Amtsstellen, den Landwirten, der Projektleitung (Schweizerische Vogelwarte) und der Trägerschaft. Zu letzterer gehö- ren auch einige BirdLife-Sektionen der Umgebung. Regelmässig sind deren Mitglieder beim Sträucher- pflanzen oder bei anderen prakti- schen Arbeiten im Projektgebiet anzutreffen. Die Landwirte erleben dann eins zu eins mit, dass da Leute mit Überzeugung und Herzblut da- ran sind, eine vielfältige Landschaft zu fördern. Bei manch einem fällt dann die Hemmschwelle, und er engagiert sich auch selbst mit Über- zeugung für die gute Sache. |Roman Graf, Projektleiter Die Mitglieder des NAVO Schötz pflanzen eine über 180 m lange Hecke – zukünftiger Brutplatz für Heckenbrüter wie die Goldammer.Auf den Moorböden der Wauwiler Ebene ist es nicht einfach, farben- prächtige Wiesen anzusäen, trotzdem gibt es gelungene Beispiele. BirdLife Luzern Info Marcel Burkhartd Gold für die Goldammer! Sie reagiert am schnellsten auf den verbes- serten Lebensraum in der Wauwiler Ebene. Die zahlreichen Aufwer- tungsmassnahmen der letzten fünfzehn Jahre zeigen Wirkung. Die Goldammer (hier ein Weibchen) hat in der Wauwiler Ebene deutlich zugenommen. Silvan WillimannRoman Graf Nr. 2/15, Juni 2015

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

Artikel

Bild

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Institution

 
Zentral-und Hochschulbibliothek Luzern

Vollbildmodus öffnen

View more

Seitenvorschau

Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.