BirdLife Luzern Info (Nr. 2/15)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- BirdLife Luzern Info
- Erscheinungsdatum:
- 2015
- Kanton:
- Luzern
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Lizenz:
- In Copyright 1.0
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb11682
Volltext
– 8 –
Welt der Heuschrecken
Dieser Kurs bietet eine Einfüh-
rung in die Welt der Heuschre-
cken. Der Schwerpunkt liegt beim
Kennenlernen und Bestimmen der
häufigsten Arten in unserer Region.
Neben zwei Theorieabenden finden
zwei ganztägige Exkursionen in ver-
schiedene Heuschrecken-Lebens-
räume statt, wo etwa 20 verschie-
dene Heuschreckenarten erwartet
werden können. Es sind keine Vor-
kenntnisse erforderlich.
17. Juni, 8., 19. und 22. August 2015
2 Theorieabende, jeweils am Mittwoch-
abend (19–21 Uhr) im Natur-Museum
Luzern und 2 ganztägige Exkursionen
Leitung und Anmeldung: Dominik Hagist,
079 604 31 47,
dominik.hagist@gmx.ch
Kosten: 120 Fr. für Mitglieder einer Sektion
von BirdLife, 160 Fr. für Nichtmitglieder
Vögel und ihre Federn
Zu Beginn dieses Kurstags werden
die Teilnehmenden in die Grundla-
gen der Gefiederkunde eingeführt
und erhalten Informationen zu hilf-
reichen Publikationen und Internet-
seiten. Danach arbeiten sie prak-
tisch und bestimmen selbstständig
unter Anleitung in der Schweiz ge-
fundene oder von der Kursleitung
bereitgestellte Federn. Die Zielgrup-
pe dieses Kurses sind Ornithologin-
nen und Ornithologen mit guten
Artenkenntnissen zu einheimischen
Vögeln.
Samstag, 19. September 2015, 10–16 Uhr,
Schweizerische Vogelwarte, Sempach
Leitung: Niklaus Zbinden
Ausrüstung: Verpflegung, evtl. spitze
Pinzette, selbst gefundene Federn, Bestim-
mungsbuch
Kosten: 30 Fr. für Mitglieder einer Sektion
von BirdLife, 40 Fr. für Nichtmitglieder
Anmeldung bis 29. August
an Lisbeth Kurmann, 041 970 25 31,
lisbeth.kurmann@bluewin.ch
KurseBirdLife
Luzern Info
Veranstaltungen von BirdLife Luzern
13. Juni 2015Natursafari zu Unken, Eidechsen und Bläulingen,
Wettswil (ZH)
Juni/Aug. 2015Kurs Einführung in die Welt der Heuschrecken
weitere Infos in der linken Spalte
21. Juni 2015Exkursion Bergfrühling an der Schrattenfluh
ausgebucht
3. Juli 2015Abendexkursion Glühwürmchen, Uffikon
11. Juli 2015Exkursion zum Auswilderungsort der Bartgeier auf
Melchsee-Frutt, zusammen mit Pro Natura Luzern
19. Sep. 2015Kurs Vögel und ihre Federn, Vogelwarte Sempach
weitere Infos in der linken Spalte
3./4. Okt.
2015EuroBirdwatch 2015 Vogelzug auf der Rigi
5. Nov. 2015Bestimmungskurs Regenpfeifer und Schnepfen
13.–15. Nov. 2015Herbstreise zu den Kranichen am Lac du Der (F)
Details zu den Veranstaltungen unter www.birdlife-luzern.ch
Veranstaltungen von BirdLife Schweiz
18.–20. Juni 2015Aktionstage Arten ohne Grenzen
20.–23. Juni 2015BirdLife-Bergvogelexkursion, Riederalp (VS)
20.–25. JuliLager von SVS und Natrix für Jugendliche, Fanel
5. Sep. 201525. Bird Race
12. Sep. 2015BirdLife-Jugendplauschtag
für Jugendgruppen und Kinder
3./4. Okt.
2015EuroBirdwatchDetails zu den Veranstaltungen unter www.birdlife.ch
Veranstaltungen der Sektionen
Die diversen Anlässe der Sektionen finden Sie unter
www.luzern.birdlife.ch/sektionen.html
Agenda
Nr. 2/15, Juni 2015
Nächste Ausgabe
Das nächste BirdLife Luzern Info erscheint
Anfang September 2015. Beiträge sind sehr
willkommen – bitte einsenden bis 1. August
2015. Vielen Dank!
Redaktion: Martin Käch,
info@birdlife-luzern.ch
FOK II 2015/2016
Ende August startet erstmals ein
Feldornithologiekurs II (FOK II) als
Fortsetzung der bisherigen Feldor-
nithologiekurse. Er dauert ein Jahr
und bietet die Gelegenheit, sich
vertiefter mit ornithologischen The-
men zu befassen. Der Kursinhalt
kann von den Teilnehmenden auch
aktiv mitgestaltet werden. Ein enga-
giertes Leitungsteam ist daran, das
Programm zu erarbeiten. Infos sind
über diesen Link oder diese Mailadres-
se info@birdlife-luzern.ch verfügbar.
Vorlesung «Biologie der Vögel»
Lukas Jenni, Leiter der Schweize-
rischen Vogelwarte Sempach, bie-
tet diese Vorlesung als Weiterbil-
dung für die Mitarbeitenden der
Vogelwarte an, sie steht aber auch
für Mitglieder von Sektionen von
BirdLife Luzern offen. Die Vor-
lesung findet im Herbstsemester
(14.09.–14.12.2015) jeweils an Mon-
tagabenden (ca. 17-18.15 Uhr) an
der Vogelwarte statt. Die genauen
Angaben folgen im nächsten Info.
Merken Sie sich diese spannende
Vorlesung schon jetzt vor!
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC