BirdLife Luzern Info (Nr. 1/18)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- Begeistern lassen
- Urheber*in:
- Käch, Martin
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb15x0p
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
Volltext
Informationen von BirdLife Luzern, www.birdlife-luzern.ch
BirdLife Luzern Info
Nr. 1/18, März 2018
Liebe Leserin, lieber Leser
Es war ein naturbegeisterter Sek-
lehrer, der bei mir die Fasziation für
die Natur geweckt und damit den
Grundstein für meinen jahrzehnte-
langen Einsatz für den Naturschutz
gelegt hatte. Heute sind es immer
wieder besondere Entdeckungen un-
ter freiem Himmel, die mich bestär-
ken: Es darf nicht sein, dass wir diese
wunderbare Natur zerstören!
Die Realität ist leider anders: Die
Biodiversität nimmt laufend ab. Viele
Naturwunder drohen für immer von
dieser Erde zu verschwinden, weil
der Mensch unersättlich nach mehr
Konsum und Gewinn strebt.
Die Landwirtschaft wird immer
intensiver, was zu einer ausgeräum-
ten und verarmten Landschaft führt.
So verschwinden mit den Dornen-
büschen auch stetig weitere Le-
bensräume des Neuntöters (Seite
6). Aber auch in den Siedlungen
drohen Gefahren: Die Verdichtung
verdrängt grosse Bäume und wilde
Grünflächen aus der Stadt, die ver-
bleibenden Gartenanlagen sind oft
monoton. Zauneidechsen (Seite 4)
mögen unsere aufgeräumten Gärten
nicht, genauso wenig die Igel (Sei-
te 3), die uns bei der Bekämpfung
der Nacktschnecken helfen würden.
Schliesslich entstehen durch mo-
derne Glasbauten zunehmend tödli-
che Gefahren für unsere Vögel (Seite
6). Böswillig ist die Verfolgung des
Wanderfalken, dem Vogel des Jah-
res 2018. Es ist zu hoffen, dass die
Justiz mit ihren klaren Urteilen weitere
Nachahmer abschreckt (Seite 7).
Unsere Naturschutzbemühungen
sind gefragter denn je. Darum freut
es mich, dass immer mehr Personen
Mitglied beim Kantonalverband oder
bei einer lokalen Sektion werden und
uns aktiv unterstützen. Auch unsere
Partner sind wichtig. So hilft das Ei-
dechsenprojekt der Albert Koechlin
Stiftung (Seite 4), wieder mehr Klein-
strukturen in die Landschaft zu brin-
gen, von denen auch der Neuntöter
profitieren kann.
Für einen wirksamen Naturschutz
braucht es aber nicht zwingend gros-
se Projekte. Bereits kleine Verhaltens-
änderungen jedes einzelnen können
viel bewirken, so zum Beispiel der
Verzicht auf Gift im Kampf gegen
Schnecken (Seite 3). Und schliesslich
können Sie als Leserin oder Leser
dieses «Infos» zum Botschafter oder
zur Botschafterin des Natur- und Vo-
gelschutzes werden, indem Sie Per-
sonen in Ihrem Umkreis auf die Wun-
der der Natur aufmerksam machen
Begeistern
lassen
Der Neuntöter braucht Niederhecken und Dornenbüsche. Werden diese Opfer der Intensi-
vierung der Landwirtschaft, so verschwindet mit ihnen auch dieser wunderschöne Vogel.
Stefan
Wassmer
Inhalt
Breites Bildungsangebot .....................2
Ungiftiger Kampf gegen die
Schnecken ......................................3
«Unordnung» ist Zauneidechsen-
paradies .........................................4
Infos von BirdLife Luzern ....................5
Infos von BirdLife Schweiz ...................7
Agenda .............................................8
und Ihre Begeisterung zeigen. Denn
ich bin überzeugt: Wenn sich jemand
von der Natur faszinieren lässt, dann
ist er oder sie auch dazu bereit, die
Natur zu schützen.
Darum ist es enorm wichtig, dass
BirdLife Luzern mit seinen Bildungs-
angeboten (Seite 2 und 8) vielen Leu-
ten die Möglichkeit gibt, der Natur
real zu begegnen und sich begeistern
zu
lassen.Martin Käch Redaktor
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC
Vorwort
Bild
Zitierlinks
Zitierlinks
Zeitschriftenband
Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Vorwort
Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung: