BirdLife Luzern Info (Nr. 2/20)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- Ihre Boebachtungen sind Gold wert!
- Urheber*in:
- Jakober, Maria
- Erscheinungsdatum:
- 2020
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb1gd54
Volltext
Informationen von BirdLife Luzern, www.birdlife-luzern.ch
BirdLife Luzern Info
Nr. 2/20, Juni 2020
Liebe Leserin, lieber Leser
Wir hoffen, dass Sie in den vergan-
genen Tagen und Wochen viel Zeit an
der frischen Luft verbringen konnten.
Was ist Ihnen über den Weg gehüpft,
gekrochen, hat Ihre Aufmerksamkeit
gewonnen und Sie fasziniert?
Über viele Tier-, Pflanzen-, Pilz-,
Moos- oder Flechtenarten wissen
wir Menschen wenig: Wo kommen
sie vor? Wo nicht? Wie häufig sind
sie? Artenspezialist*innen können
nicht überall sein. Selten machen sie
sich in Gebiete auf, die als «unattrak-
tiv» wahrgenommen oder schlicht
übersehen werden. Und ein einziger
Besuch reicht bei Arten nicht, die
heimlich leben oder saisonal eine
sehr unterschiedliche Lebensweise
zeigen, um ihnen auf die Schliche zu
kommen. Da haben Sie einen gros-
sen Vorteil, wenn Sie immer wieder
die gleiche Runde spazieren oder ge-
nau beobachten, was in Ihrem Gar-
ten wohnt und wächst.
Haben Sie auch schon gedacht
«Ah ein Haussperling – von denen
sehe ich häufig; interessiert wohl nie-
manden.»? Nun, interessant sind alle
Beobachtungen, besonders auch die
«gewöhnlichen». Denn wir wissen
heute, dass auch etliche vermeintlich
häufige Arten zurückgehen. Meistens
ist ihr Rückgang noch stiller als bei
wirklich seltenen Arten, die spärlich
zu beobachten und dann halt plötz-
lich ganz verschwunden sind. Des-
halb ist tatsächlich jede Beobach-
tung «Gold» wert! Auf verschiedenen
Plattformen können Sie diese mel-
den und so einen wertvollen Beitrag
leisten. Die gängigsten Plattformen
in der Schweiz für das Melden von
Lebewesen finden Sie auf der letzten
Seite.
Neben Streifzügen durch die Na-
tur alleine, mit den Kolleg*innen oder
der Familie sind Exkursionen oder
Vorträge von Expert*innen wichtig
und wertvoll, um den eigenen Natur-
horizont zu erweitern. Das ist unsere
Überzeugung!
Bis auf Weiteres werden leider kei-
ne Anlässe stattfinden können. Wenn
wir gemeinsam draussen unterwegs
sind, können Abstandsvorschriften
kaum eingehalten werden. Auf un-
serer Internetseite birdlife-luzern.ch
informieren wir regelmässig über den
Ihre Beobach-
tungen sind
Gold wert!
Frank
Vassen
Inhalt
Neuntöter im Kanton Luzern will-
kommen ....................................... 2
Dornen für den Neuntöter .................. 3
Wieselflink dank Ökologischer Infra-
struktur ......................................... 4
Kurzbeiträge von BirdLife Luzern ........ 5
Infos von BirdLife Schweiz .................. 7
Agenda ............................................ 8
Die Blindschleiche ist eine Art, die viele Menschen als «gewöhnlich» wahrnehmen und ihre
Beobachtungen nicht melden. Wenig Nachweise könnte aber auch bedeuten, dass sie
tatsächlich weniger oft vorkommt.
Status der verschiedenen Veran-
staltungen. Vielen Dank für das Ver-
ständnis und viel Freude in der Natur!
Maria Jakober,
Geschäftsführerin BirdLife Luzern
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC
Vorwort
Bild
Zitierlinks
Zitierlinks
Zeitschriftenband
Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Vorwort
Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung: