BirdLife Luzern Info (Nr. 3/20)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- "Wow"-Momente!
- Urheber*in:
- Knaus, Peter
- Erscheinungsdatum:
- 2020
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb1j679
Volltext
Informationen von BirdLife Luzern, www.birdlife-luzern.ch
BirdLife Luzern Info
Nr. 3/20, September 2020
Liebe Leserin, lieber Leser
Bei der Entstehung dieses «BirdLife
Luzern Info» haben wir ein paar Mal
gedacht: «Wow!»
In den sozialen Medien, auf orni-
tho.ch oder auch einfach bei einem
Blick aufs Handy einer Kollegin oder
eines Bekannten bekommen wir un-
glaubliche Bilder von beeindrucken-
den Zentralschweizer Naturbeob-
achtungen zu Gesicht – wow! Diesen
Bildern möchten wir neu im «Info»
Platz einräumen. Lassen Sie sich von
den Sommerbeobachtungen 2020
überraschen! Natürlich freuen wir
uns, wenn Sie uns Schnappschüsse
senden, sowohl für die Ornithologi-
schen Highlights am 10. Dezember
2020 im Natur-Museum (müssen
nicht nur Vogelbilder sein) als auch
fürs nächste «BirdLife Luzern Info».
Die grossartigen und vielseitigen
Einsätze für die Luzerner Natur in
den Sektionen beeindrucken uns im-
mer wieder. Dafür danken wir allen
ganz herzlich! Neu schaffen wir im
«Info» eine Rubrik, in der spannende,
fantasie- und wirkungsvolle Initiativen
und Projekte vorgestellt werden. Wir
hoffen, dass wir damit die Wow-Mo-
mente mit Ihnen teilen und vielleicht
hier und dort jemanden zum Nach-
machen animieren können.
Diesen Sommer meldete sich Ga-
briela Staehelin-Sticher bei uns: Sie
möchte sich gerne für die Förderung
der Kinder- und Jugendarbeit bei
BirdLife Luzern engagieren – wow!
Kinder und Jugendliche für die Natur
zu begeistern ist eine der wichtigsten
Aufgaben. Sie sind die Zukunft – ei-
nerseits was Entscheide und Aus-
wirkungen unseres Handelns betrifft,
andererseits selbstverständlich hin-
sichtlich der Verjüngung in den Ver-
einen. Wir freuen uns riesig, dass die
Kinder- und Jugendarbeit bei BirdLife
Luzern mit einem Team, das sich ge-
bildet hat, Schwung aufnimmt und so
die Sektionen bei ihrer Arbeit gestärkt
und weitere Angebote geschaffen
werden.
Sind Sie auch schon zufällig Zeuge
eines Gesprächs geworden über eine
Naturaktion oder ein Projekt in Ihrer
Region, die Ihnen völlig unbekannt
waren und haben dann gedacht: «Ui
– spannend. Irgendwie müssten wir
uns regelmässig austauschen …!»
Uns passiert dies immer mal wieder
und wir staunen gleichzeitig, wie vie-
le wirklich grossartige Projekte in der
Zentralschweiz in der Naturförderung
realisiert werden. An der 2. Zentral-
schweizer Naturtagung am 24. Ok-
tober 2020 bekommt eine Auswahl
davon eine Plattform. Zudem werden
wir genug Zeit haben zum Plaudern.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Peter Knaus, Präsident
Maria Jakober, Geschäftsführerin
«Wow»-
Momente!
Heidi
Jost
Wow, wenn in einer Blumenwiese ein schlafender Natternwurz-Perlmutterfalter entdeckt
wird und im Abendlicht ein so scharfes Bild gelingt!
Inhalt
Der Wespenbussard – ein Heimlichtuer 2
Hoffnungsträger für die Biodiversität ... 4
2. Naturtagung zur ökologischen
Infrastruktur .................................. 5
Luzerner Kulturlandinitiativen .............. 6
Zentralschweizer Beobachtungen:
Sommer ......................................... 8
Porträt Lina Mil (11 Jahre) ................ 11
Infos von Sektionen .......................... 12
Kurzbeiträge von BirdLife Luzern ...... 13
Infos von BirdLife Schweiz ................ 15
Agenda .......................................... 16
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC
Vorwort
Bild
Zitierlinks
Zitierlinks
Zeitschriftenband
Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Vorwort
Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung: