BirdLife Luzern Info (Nr. 4/21, Dezember 21)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- Ein bewegtes Jahr
- Urheber*in:
- Knaus, Peter
- Erscheinungsdatum:
- 2021
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb1px0c
Volltext
Informationen von BirdLife Luzern, www.birdlife-luzern.ch
BirdLife Luzern Info
Nr. 4/21, Dezember 2021
Liebe Leserin, lieber Leser
Das Jahr 2021 war wegen der Pan-
demie für alle ein schwieriges Jahr.
Auch bei BirdLife Luzern mussten
wir etliche Anlässe verschieben oder
absagen sowie Kontakte reduzieren.
Und doch haben wir uns gefreut,
dass wir die ornithologischen Grund-
kurse, die letztes Jahr unterbrochen
werden mussten, ebenso abschlies-
sen konnten wie den Feldornitholo-
giekurs (FOK). Nächstes Jahr begin-
nen dann neue Vogel-Grundkurse an
fünf Orten und wir bieten eine Reise
an den Neusiedler See an (Seite 12).
Der neue FOK, der ab Januar star-
tet, ist bereits ausgebucht. Auch
der neue Kurs «Grundkenntnisse
Naturschutz», der am 2. Dezember
beginnt, stösst auf reges Interesse.
Das zeigt uns, dass Aus- und Wei-
terbildungen im Umweltbereich nach
wie vor sehr wichtig und beliebt sind.
Wir werden auf Anfang 2022 wiede-
rum ein reichhaltiges Veranstaltungs-
programm zusammenstellen – lassen
Sie sich überraschen!
BirdLife Luzern ist in den letzten
Jahren auch dank der 2016 ein-
geführten Geschäftsstelle zu einer
wichtigen Stimme im Naturschutz
im Kanton Luzern geworden. Bei der
Geschäftsstelle gab es zwar einen
Rückschlag, weil Leandra Pörtner, die
im April begonnen hat, nach kurzer
Zeit wegen der Unvereinbarkeit ihrer
beruflichen Tätigkeiten und Familie
gekündigt hat. Wir haben die Stelle
im Oktober ausgeschrieben und ste-
hen kurz davor, die Geschäftsstelle
neu zu besetzen. Ab Januar 2022
werden wir eine neue Geschäftsfüh-
rerin haben. Auch ohne Geschäfts-
stelle bringt sich BirdLife Luzern in
Prozesse und Verfahren auf kom-
munaler und kantonaler Ebene ein
und bietet ein vielfältiges Programm:
Es laufen Einsprachen (z.B. zum ge-
planten Baldeggersee-Rundweg), die
2. Zentralschweizer Naturtagung war
ein grosser Erfolg (Seite 10) und wir
stehen vor dem Start von zwei neuen
Projekten (Seite 11).
Kein neues Projekt ist die «Stunde
der Wintervögel», die im kommen-
den Januar bereits zum dritten Mal
stattfinden wird (Seite 7). Mitmachen
können alle: Freude an den Vögeln
und eine Stunde Zeit sind die einzi-
gen Voraussetzungen. Alle weiteren
Angaben sind online verfügbar. Neu
werden wir für die Datenerfassung
ein nationales Portal anbieten, denn
die beliebte Mitmachaktion läuft zeit-
gleich auch in Deutschland, Öster-
reich und Tschechien.
Peter Knaus,
Präsident BirdLife Luzern
Ein bewegtes
Jahr
Fritz
Sigg
Gartenvögel wie die Amsel stehen im Zentrum der 3. Stunde der Wintervögel, die vom
7. bis 9. Januar 2022 stattfindet.
Inhalt
Watvogel-Eldorado am Sempachersee 2
Zentralschweizer Beobachtungen:
Herbst ...........................................4
Fink mit Pinzetten-Schnabel:
der Erlenzeisig ............................... 6
Dritte Stunde der Wintervögel:
Wer Vögel liebt, zählt mit! ................ 7
Porträt Lorin Trösch (13 Jahre) ........... 8
Arbeitseinsätze: gemeinsam für
mehr Natur ................................... 9
Zweite Zentralschweizer Naturtagung:
informieren, motivieren, vernetzen . 10
Kurzbeiträge von BirdLife Luzern ...... 11
Agenda .......................................... 12
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC
Vorwort
Bild
Zitierlinks
Zitierlinks
Zeitschriftenband
Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Vorwort
Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung: