BirdLife Luzern Info (Nr. 1/22)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- Die Wirkung lokal erleben
- Urheber*in:
- Lohri, Susanna
- Erscheinungsdatum:
- 2022
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb1m388
Volltext
Informationen von BirdLife Luzern, www.birdlife-luzern.ch
BirdLife Luzern Info
Nr. 1/22, März 2022
Liebe Leserin, lieber Leser
Wie ich im Oktober 2021 das Stellen-
inserat für die Geschäftsführerin von
BirdLife Luzern sah, hat mich das un-
glaublich motiviert, weil ich schon seit
13 Jahren in der Nachhaltigkeitsbran-
che als Projektverantwortliche tätig
bin. Zudem hatte ich den Wunsch,
vermehrt lokal und an der Schnitt-
stelle zur Politik aktiv zu sein, um
möglichst viel bewirken zu können.
Ich habe bis jetzt vor allem im interna-
tionalen Umweltschutz mit vielfältigen
Aufgaben gearbeitet. Zum Beispiel
meine Arbeit im Regenwaldschutz
in Genf und London, wo ich eng mit
lokalen Förstern in Südostasien und
Afrika zusammengearbeitet habe.
Oder meine letzte Anstellung bei der
Choba Choba Foundation, die Ka-
kaobauern im peruanischen Amazo-
nas stärkt und unterstützt.
Als naturverbundene und wander-
freudige Person mit Wurzeln im Ent-
lebuch und nun wohnhaft in Horw
kenne ich einige ökologisch wertvolle
Gegenden im Kanton. Nun freue ich
mich, als Geschäftsführerin die Wir-
kung von BirdLife Luzern seit Januar
2022 direkt erleben zu können. Auch
freue ich mich, die Aktiven in den 20
Sektionen kennenzulernen und gute
Bekanntschaften mit gleichgesinnten,
naturverbundenen Mitgliedern und
Partnern zu machen und eine pro-
duktive Zusammenarbeit zu fördern.
Als Geschäftsführerin bin ich erst
einmal eine Anlaufstelle. So bekom-
me ich täglich die unterschiedlichsten
Anrufe und Anfragen, die ein blitz-
schnelles Eindenken in ein Thema
verlangen. Weiter leite ich das Pro-
jekt «Aufwind für Luzerner Vögel»,
mit dem wir die Biodiversität im Sied-
lungsraum vor allem durch Nisthilfen
für Mauerseg-
ler und im Kul-
turland durch
die Pflanzung
und Pflege
von Hecken
für Neuntöter
und Co. för-
dern wollen.
Daneben bin
ich zuständig
für Einsprachen und für das Thema
Raumplanung.
Die Vielfalt an interessanten Projek-
ten, spannenden Anlässen und na-
türlich motivierten Mitgliedern in den
Sektionen ist eine Bereicherung. Es
erstaunt mich immer wieder, wieviel
Freiwilligenarbeit zum Wohle der Na-
tur im Kanton Luzern geleistet wird!
Susanna Lohri,
Geschäftsführerin BirdLife Luzern
Die Wirkung
lokal erleben
Lina
Mil
Die Schwanzmeise baut teils schon im März ein kunstvolles Nest aus Moos, Spinnweben,
Flechten, Haaren und Hälmchen, das mit vielen Federn ausgekleidet wird.
Inhalt
Einsatz für Wiesel, Moorbläuling
und Karpfen .................................. 2
Mehr Hecken für Luzern .................... 4
Schwarzkehlchen: bald ganzjährig
zu sehen? ...................................... 5
Zentralschweizer Beobachtungen:
Winter .......................................... 6
Fünfte «Bördleif»-Vogelrally ................ 8
«Stunde der Wintervögel» startet durch 9
120 Jahre Ornithologischer Verein
Wolhusen .................................... 10
100 Jahre BirdLife Schweiz ............. 10
Kurzbeiträge von BirdLife Luzern ...... 11
Agenda .......................................... 12
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC
Vorwort
Bild
Zitierlinks
Zitierlinks
Zeitschriftenband
Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Vorwort
Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung: