Museum Luzern - Natur Geschichte Gesellschaft

Museum Luzern - Natur Geschichte Gesellschaft

Museum Luzern verbindet Natur und Geschichte zu einem Gesamterlebnis. Seine beiden Häuser sammeln und dokumentieren seit Jahrhunderten bedeutungsvolle Objekte der Geschichte wie auch der belebten und unbelebten Natur des Kantons Luzern. Von diesen Sammlungen ausgehend nutzt Museum Luzern das Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur und nähert sich damit den grossen gesellschaftlichen Fragen der Zeit. In einer Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen soll die Bevölkerung, die Gesellschaft in all ihren Ausprägungen, mit einbezogen werden. Geweckt werden sollen Respekt und Freude aneinander, an anderen Lebewesen, an Natur und Umwelt.

Sammeltätigkeit

Historische Sammlung

Im ehemaligen Historischen Museum Luzern wurden seit Jahrhunderten bedeutungsvolle Objekte aus dem Gebiet des Kantons Luzern gesammelt. Lag früher ein starker Sammlungsschwerpunkt bei Militaria und kirchlicher Kunst, so wird heute das Interesse auf volkswirtschaftliche, soziale und geschlechtsspezifische Themen ausgeweitet.

Wirbeltiere

Der Schwerpunkt in allen Sammlungsbereichen liegt auf der heimischen Fauna. Federn, Felle und Skelette: Gesammelt werden überwiegend Wirbeltiere der Zentralschweiz. Datierte wissenschaftliche Präparate oder montierte Schaupräparate bilden die Belegsammlung bei den Wirbeltieren.

Insekten

Die Insekten-Sammlung des Museum Luzern ist vor allem für seine Schmetterlings-Sammlung, Schwerpunkt Tag- und Nachfalter (Macrolepidoptera), und seine Käfer-Sammlung (Coleoptera) bekannt. In der Sammlung finden sich auch viele einheimische Belege aus anderen Ordnungen (vor allem Diptera, Hymenoptera, Heteroptera, Trichoptera).

Schnecken und Muscheln

Auf der Basis einer beim Museum hinterlegten Sammlung von Schnecken und Muscheln aus dem Vierwaldstättersee (Dissertation G. Surbeck 1900) wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche Molluskensammlung aufgebaut. Gesammelt wurden vorwiegend Belege aus der Zentralschweiz und dem Alpenraum.

Erdwissenschaften

Die drei Sammlungsbereiche Mineralien (Mineralogie), Fossilien (Paläontologie) und Gesteine (Petrographie) umfassen die erdwissenschaftlichen Sammlungen des Museums. Die Fossilien-Sammlung hat ihren Schwerpunkt in der Region Zentralschweiz. Die Mineralien- und die Gesteins-Sammlung sind systematisch aufgebaut und beinhalten verschiedene Mineralien und Gesteine aus der ganzen Welt.

 

Museum Luzern 
Pfistergasse 24
6003 Luzern


Telefon +41 41 228 54 11
historischesmuseum@lu.ch
naturmuseum@lu.ch

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr

Sammlungen
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.