Obwaldner/Nidwaldner Kulturblatt (Februar 04)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- Obwaldner/Nidwaldner Kulturblatt
- Erscheinungsdatum:
- 2004
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb1gt19
- Kanton:
- Nidwalden
- Sammlung:
- Zentralschweizer Zeitschriften
- Lizenz:
- In Copyright 1.0
- Link zur Quelle:
- https://www.ow.ch/_rte/publikation/13126
Volltext
Möchten Sie regelmässig das
halbjährlich erscheinende Kultur-
blatt erhalten? Melden Sie sich
■mit diesem Coupon
■oder per e-mail:lukas.vogel@nw.ch
Name
Vorname
Adresse
PLZ/Ort
Ausschneiden oder kopieren
und einsenden an:Amt für Kultur,
Mürgstrasse 12,6371 Stans
Das «Obwaldner/Nidwaldner Kultur-
blatt» können Sie auch im Internet
unter www.kulturfenster.ch als PDF
ausdrucken.
BESTELL-COUPONJahresprogramm
2004
Nidwaldner
Museum
18.April – 16.Mai
Ursula Bachman
Eine Ausstellung
im Rahmen der Stanser
Musiktage
Salzmagazin
Vernissage:17.April
6.Juni – 1.August
Christian Kathriner und
Werke von Melchior Paul
von Deschwanden aus der
Sammlung des Nidwaldner
Museums
Salzmagazin und Höfli
Vernissage:5.Juni
September
Kindertheater
Salzmagazin
31.Oktober 04–2.Januar 05
Jörg Niederberger
Salzmagazin
Vernissage:30.Oktober
Ob- und Nidwaldner
Kultur im Internet:
www.kulturfenster.ch
NW:Film «Showdown am Bürgenstock»
Mord um des ewigen
Lebens willen
Am 7.November 2003 fand die Filmpremière von «Showdown am
Bürgenstock» im Kino Buochs statt.Ein Kurzfilm-Erstling von Björn
Gretener (Regie,Buch) und Daniel Frei (Projektleiter,Kamera) aus
den Kantonen Zug und Nidwalden.
Die Geschichte beginnt mit dem Mord an einem berühmten Foto-
grafen auf dem Bürgenstock.Der junge Polizist Stefan Oppliger soll
diesen Fall lösen.Schon bald aber merkt er,dass der Mord nicht
viel mit der eigentlichen Geschichte zu tun hat.Es geht um etwas
viel grösseres.Ein tot geglaubter Schwerverbrecher namens Free-
man will mit Hilfe eines auf dem Bürgenstock gefundenen Doku-
ments einen Weltkonzern in der Pharmaindustrie aufbauen.Bei die-
sem Dokument handelt es sich um eine Formel für das ewige
Leben.
Interessant für ein verwöhntes Auge,wie so ein Erstlingswerk
daherkommt.Wie viele Stunden Arbeit,Freizeit,Herzblut,dem
Geld hinterherrennen doch dahinter stecken.Mit einem sehr
bescheidenen Budget haben sie erstaunlich viel möglich gemacht.
Zusammen mit Stefanie Imfeld (Administration) gründeten sie
zudem während der Dreharbeiten den Jungfilmerverein Stans
(www.dbs-movies.ch).
Erster Erfolg:Sie schickten ihr Werk der Jury des Luzerner Jung-
filmfestivals «Upcoming Film Makers» ein.Von 150 eingesandten
Filmen schaffte es «Showdown am Bürgenstock» unter die 22 Aus-
erwählten,die ihren Film dem Publikum präsentieren konnten.Eine
Chance,beachtet und gefördert zu werden.
Ein nächstes Projekt ist schon in den Köpfen.Da bleibt es diesen
jungen Nachwuchsfilmern viel Glück und alles Gute zu wünschen.
NW:Kulturförderung
Unterstützte Kulturprojekte
Der Regierungsrat hat auf Antrag der Kommission für
Kultur und Denkmalpflege im zweiten Halbjahr 2003
folgende Beiträge gesprochen:
Film
Total Fr.14000.–
Produktionsbeitrag «Jugendgewalt»
Produktionsbeitrag Kurzfilm «Showdown auf
dem Bürgenstock»
Projektentwicklungsbeitrag Silvan Schmid,
«Wilhelm Tell»
Pro-Kopf-Beitrag Schweizer Jugendfilmtage,Zürich
Beitrag Filmfestival «upcoming film makers 2003»
Kulturvermittlung,Architektur
Total Fr.2681.–
Beitrag Architektur im Gespräch,Sarnen
Beitrag Digitalisierung Tanzarchiv Lausanne
Beitrag Architektur im Gespräch,
Ermitage Beckenried
Beitrag Ausstellung und Publikation Daniele Marques/
Jörg Niederberger
Bildende Kunst,Foto,Video
Total Fr.1500.–
Beitrag Ausstellung Stählin,Ermitage Beckenried
Beitrag Ausstellung Monika Gasser/Adriana Stadler,
Ermitage Beckenried
Musik
Total Fr.28600.–
Beitrag an Konzert Bläserquintett «air».
Beitrag an CD-Produktion «Pilatus-Suite»/Albins
Alpin Quintett
Beitrag an Konzert Kiewer Musikstipendiaten
Beitrag an CD-Produktion «karTON»
Beitrag an WM-Auftritt Seegusler Power Brass
Beitrag Uraufführung Oratorium «Mose»
Beitrag «Gospel-Singers»,Stans
Pro-Kopf-Beitrag Zentralschweizer Jugendwett-
bewerb in klassischer Musik
Pro-Kopf-Beitrag Schweiz.Jugend-Sinfonie-Orchester
Defizitgarantie Lakeside-Festival Hergiswil
Defizitgarantie Orchesterverein Nidwalden,
Jahreskonzert 2004
Theater,Tanz,Performance
Total Fr.15000.–
Produktionsbeitrag Theater OHNE ROLF,«Blattrand»
Produktionsbeitrag Doris Hett,«Seejungfrau»
Produktionsbeitrag Künstler/innen-Gruppe
«terrain vaste»
Spartenübergreifend
Total Fr.37878.–
Beitrag an Weihnachtskrippen-Ausstellung im
Herrenhaus,Grafenort
Beitrag an Veranstaltungsreihe «Kultur an
historischen Stätten»
Beitrag an Restaurierung Weihnachtskrippe
Maria-Rickenbach
Jahresbeitrag 2003 Chäslager,Stans
Jahresbeitrag 2003 www.kulturfenster.ch
Investitionsbeitrag Schweizerische
Landesphonothek,Lugano
Pro-Kopf-Beitrag Zentralschweizer Keramik-
ausstellung 2003
Es werden nicht alle Defizitgarantien vollumfänglich
beansprucht.Pro-Kopf-Beiträge verstehen sich als
Maximalbeiträge.
OW:Breakdance aus Alpnach
MakovagoesAfrika
Mitte Dezember reiste die fünfköpfige Alpnacher Breakdance-Formation Makova
nach Afrika.Hier konnte die junge Tanzcrew anlässlich der CD-Taufe von
YELEEN,eine der bekanntesten Soul- und Rapgruppen Afrikas,dreimal eine
Show zeigen und Workshops für Breakdance anbieten.Die Kulturförderung hat
das Projekt mit unterstützt.
Der Coach Kurt Blum vermittelt einen kurzen Einblick in die erlebnisreiche Rei-
se:«Planmässig landet die Maschine der Air France auf dem kleinen Flughafen in
Ouagadougou,der Hauptstadt von Burkina Faso.Das Empfangskomitee der
YELEEN steht bereit.In zwei komfortablen Limousinen werden die Tänzer und
ihr Manager zu einer Villa mit Swimming Pool gefahren – für afrikanische Verhält-
nisse Luxus pur.Yeleen,die Rapgruppe,die bereits im Frühjahr 2003 eine fünf-
wöchige Konzerttournée durch die Schweiz gemacht hatte,gibt drei Konzerte
Als erste Nidwaldner Künstlerin und als erste Stipendiatin überhaupt konnte
Heidi Odermatt von Anfang Juli bis Ende Oktober 2003 das neue Zentralschwei-
zer Atelier in Berlin nutzen.Nach ihrer Rückkehr schrieb sie uns:
«Ich kann mich noch genau an diesen Samstag Morgen erinnern.Die Sonne war am
Aufgehen,und ich dokumentierte mit meinem Fotoapparat:Heidis Abschied von
Berlin.Das war überhaupt nicht einfach,und ich glaube sogar,dass mein linkes Auge
ein Tränchen liess.Ich empfand diese vier Monate als eine echte Bereicherung.
Im Nachhinein habe ich das Gefühl,als ob ich für diese Zeit zwei Weitwinkelobjek-
tive aufgeschraubt bekommen habe.Dieser Weitblick und die damit gewonnenen
Eindrücke waren und sind immer noch sehr wertvoll für mich.Berlin in diesem
Jahrhundert-Sommerkleid zu erleben,war eine fette Welle der Inspiration.»
Die Mitglieder der Nidwaldner Kommission für Kultur und Denkmalpflege konn-
ten sich auf einer (privat finanzieren) Reise nach Berlin Ende September persönlich
ein Bild vom Atelier machen und mit Heidi Odermatt über ihre Arbeit und ihren
Aufenthalt sprechen.Als Nächstes steht nun wieder ein Atelierstipendium in New
York an.Ruth Woodtli wird im laufenden Jahr für vier Monate in den globalen
Kultur-Umschlagplatz reisen.
NW:Atelier-Stipendien
«Eine fette Welle
der Inspiration»
anlässlich ihrer zweiten Plattentaufe.Eingeladen sind Gruppen aus Burkina Faso,Guinée,Mali und eben Makova aus der Schweiz.Am Donnerstag- und Freitag-
abend vor ausverkauftem Haus und am Samstag vor überberstendem Kulturhaus zeigen die Jungs eine zehnminütige Powershow.Das afrikanische Publikum ist
begeistert,wenn Rexhe seine Freezes zeigt,es ruft nach vorne,wenn Driton seinen Headspin losfährt,oder es stürmt von ihren Plätzen hoch,wenn sich Alban
mit seinen Airtracks über die Bühne wirft oder Jasin mit seinen Jump Turtles verblüfft – als ob die Nationalmannschaft ein Tor geschossen hätte.»
Das Nidwaldner Frauenforum will im Mai 2004 erneut das kulturelle Schaffen von Frauen in und um Nidwalden sichtbar machen.Das Frauen-
KulturHaus 2004 steht unter dem Motto «Traum–Tanz–Textil»,Frauen aus anderen Ländern werden ebenso integriert wie Behinderte.
Der Titel «Traum–Tanz–Textil» ergibt sich aus dem Programm:Behinderte und nicht-behinderte Menschen präsentieren in einer speziellen
Show «traumGwandlerisch» ihre TRAUM-kleider,Tanzschaffende aus Indien,Brasilien und Spanien zeigen traditionellen und zeitgenössischen
TANZ – und in der Ausstellung «kunstStofflich» wird Kunst mit Schwerpunkt TEXTIL/Design zu sehen sein.Gezeigt werden Werke von
Regula Bühler-Schlatter,Monika Feucht,beide Luzern,Gabi Fuhrimann,Ennetbaden,Gabie Hugener,Luzern,Verena Sieber-Fuchs,Zürich,Nina
Steinemann,Luzern,Pat Treyer,Adligenswil,und Mireille Tscholitsch,Stans.In Zusammenarbeit mit dem Caritas Laden Stans ist eine Ausstellung
«Khadi – Textile of India» in Vorbereitung.Zudem stehen Workshops mit einheimischen und ausländischen Künstlerinnen (Flamenco und
indischer Tanz sowie eine Begegnung mit der Schweizer Modeschöpferin Christa de Carouge) auf dem Programm.
«Das FrauenKulturHaus 2004 schafft Raum für ungewöhnliche Begegnungen und aussergewöhnliche Erlebnisse,verbindet Fremdes und
Vertrautes»,sagt Projektleiterin Heidi Vokinger.Seit mehr als einem Jahr ist sie gemeinsam mit einer Projektgruppe mit den Vorbereitungen
beschäftigt.Die Frauen haben das Konzept erstellt,die Künstlerinnen angefragt und sich um die Beschaffung der Finanzen gekümmert.Der
Wettbewerb «Mein Traumkleid» für behinderte Menschen wurde durchgeführt.«Der Wettbewerb ist auf grosses Echo gestossen»,sagt Vokin-
ger.32 Arbeiten sind eingereicht und juriert worden,die schönsten Traumkleider werden derzeit von einheimischen Schneiderinnen und
Designerinnen angefertigt – und dann am FrauenKulturHaus 2004 der Öffentlichkeit präsentiert.
FrauenKulturHaus 04:8.bis 30.Mai 2004,nähere Infos unter www.frauenkulturhaus.ch.
NW:FrauenKulturHaus 2004
Der Stoff,aus dem die Träume sind…
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC