BirdLife Luzern Info (Nr. 3/22, September 2022)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- Gemeinsam im Aufwind
- Urheber*in:
- Knaus, Peter
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb16x1h
- Sammlung:
- Zentralschweizer Zeitschriften
Volltext
Informationen von BirdLife Luzern, www.birdlife-luzern.ch
BirdLife Luzern Info
Nr. 3/22, September 2022
Liebe Leserin, lieber Leser
Es ist eine Binsenwahrheit: Gemein-
sam sind wir stärker. Das gilt für das
Seilziehen ebenso wie für die Natur-
schutzarbeit. Daher ist es wichtig,
Netzwerke zu pflegen, Partnerschaf-
ten einzugehen und nach Seilschaften
Ausschau zu halten. Denn Koopera-
tionen führen oft schneller zum Erfolg
als Einzelaktionen.
Am 3. September 2022 führt
der Kanton Luzern zusammen mit
mehreren Organisationen in Knutwil
eine Informationsveranstaltung zum
Thema «Ökologische Infrastruktur»
durch. Gerade der Aufbau einer Öko-
logischen Infrastruktur können wir nur
gemeinsam schaffen. Der geplante
Anlass macht einen Anfang! Damit
kann auch in der Öffentlichkeit ein Be-
wusstsein für die enorme Bedeutung
der Biodiversität geschaffen werden.
Dazu tragen auch die in letzter Zeit
erfreulich regelmässigen Medienmit-
teilungen des Kantons zu Biodiversi-
tätsthemen bei.
Dass gemeinsames und langjäh-
riges Engagement für die Natur un-
verzichtbar ist, dürfte aktuell vielen
BirdLife-Mitgliedern bewusst sein:
Unsere nationale Dachorganisation
feiert 2022 das 100-Jahr-Jubiläum.
Am 27. August fand das grosse Jubi-
läumsfest beim BirdLife-Naturzentrum
Klingnauer Stausee statt. Die vielen
Feiernden machten deutlich: Gemein-
sam kommt viel Elan, Freude und da-
mit Wirkungskraft zusammen!
Auch bei den eigenen Projekten
setzt BirdLife Luzern auf das Zu-
sammen. So konnten wir mit René
Hardegger einen erfahrenen Natur-
schutzpraktiker für die Umsetzung
der Heckenförderung im Rahmen des
Projekts «Aufwind für die Luzerner Vö-
gel» gewinnen. Er wird als «Mister He-
cken» im Kanton unterwegs sein und
hoffentlich Meter um Meter neue He-
cken pflanzen können – gemeinsam
mit Landwirtinnen und Bauern.
Der Austausch und die Netzwerk-
pflege ist ein wichtiges Element der
Zentralschweizer Naturtagung. In die-
sem Jahr stehen Themen rund um
Renaturierung und Artenförderung im
Fokus. Gerade gefährdete Brutvogel-
arten wie das Braunkehlchen können
nur überleben, wenn wir es schaffen,
gemeinsam mit der Landwirtschaft die
Rahmenbedingungen zu verbessern.
Wir hoffen, dass auch Sie dabei sind.
Sie wissen schon, gemeinsam
sind wir stärker. Das zeigen uns ak-
tuell auch die Tausenden Vögel, die in
Schwärmen Richtung Süden ziehen.
Lassen wir uns davon begeistern und
packen wir weiter gemeinsam an!
Peter Knaus,
Präsident BirdLife Luzern
Gemeinsam
im Aufwind
Frank
Vassen
Der Alpenbock ist eine Schönheit, aber auch eine Rarität. Ihm macht die intensive Waldnut-
zung zu schaffen. Gemeinsam mit der Forstwirtschaft kann er erhalten und gefördert werden.
Inhalt
Feldlerche: ein einst häufiger Brutvogel
im Sinkflug .................................... 2
Libellenvielfalt des Kantons Luzern ..... 4
Zentralschweizer Beobachtungen:
Sommer ........................................ 6
Porträt Nicolas Aregger (10 Jahre) ..... 7
Neuer Luzerner Brutvogel: Fluss
seeschwalbe ................................. 8
3. Zentralschweizer Naturtagung ........ 9
Infos von Partnern ........................... 10
Kurzbeiträge von BirdLife Luzern ...... 11
Agenda .......................................... 12
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC
Vorwort
Bild
Zitierlinks
Zitierlinks
Zeitschriftenband
Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Vorwort
Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung: