BirdLife Luzern - Info (1/10)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- BirdLife Luzern - Info
- Erscheinungsdatum:
- 2010
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb10677
- Kanton:
- Luzern
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Lizenz:
- In Copyright 1.0
Volltext
BirdLife Luzern - Info
Informationen des Luzerner Natur- und Vogelschutzverbandes
1/10 Mai 2010 www.birdlife.ch/luzern
Infos zum Info
- Erscheint: 2-3x jährlich
- Umfasst: 2-6 Seiten
- Versand: elektronisch, als pdf-Datei,
lesbar mit Acrobat Reader (ab Version
4.0; gratis unter www.adobe.com/
acrobat)
- An: Sektionen und auf Bestellung
auch für Interessierte
- Bestellen: www.birdlife.ch/luzern/
info.html
- Leitung & Layout: Susanna Geiss-
bühler
- Kosten: gratis; in Ausnahmefällen
Versand per Post (20.- pro Jahr)
- 1
Die diesjährige Delegiertenversammlung
von BirdLife Luzern fand am 27. März in
St. Urban statt - erstmals unter der Lei-
tung des neuen Präsidenten Pius Korner.
Das Protokoll der DV und der Jahresbe-
richt 2009 können neu von der Homepa-
ge (www.birdlife.ch/luzern/dv.html) her-
untergeladen werden. Es wird daher an
dieser Stelle nur in knapper Form auf die
wichtigsten Punkte eingegangen.
Jahresbericht 2009
Die Politikgruppe hat im 2009 zum neu-
en kantonalen Richtplan Stellung genom-
men und zusammen mit Pro Sempacher-
see gegen das Plangenehmigungsgesuch
der Schifffahrt Sempachersee AG Ein-
sprache erhoben.
Im Sommer 2009 konnte der Exkursi-
onsleiterkurs erfolgreich abgeschlossen
werden. Anfang 2010 starteten ein Feld-
ornithologiekurs, drei Grundkurse und
ein Jugendgrundkurs.
Es steht eine weitere Kinderkiste zur
Verfügung. Die vier Kisten zu den The-
men Krabbeltiere, Söiblume, Zwerge und
Bäume enthalten Material und Anleitun-
gen für Anlässe mit 5- bis 8-jährigen Kin-
dern (naturlehrgebiet@bluewin.ch).
Demissionen und Neuwahlen
Urs Käser wurde an der DV vom
23.3.2002 in den Vorstand des LNVV
gewählt. Er übernahm für 8 Jahre das
Amt des Kassiers, welches er gewissen-
haft führte. Dank seinem Engagement im
OV Sursee - unter anderem vier Jahre als
Präsident - war es ihm wichtig, dass die
Sektionen von diversen Dienstleistungen
des Kantonalverbands profitierten. Der
Verband sollte beispielsweise sein Geld
sinnvoll investieren und nicht nur hor-
Biodiversität
Die Generalversammlung der UNO hat
das Jahr 2010 zum internationalen Jahr
der Biodiversität erklärt. Die Vertrags-
parteien haben sich das ehrgeizige Ziel
gesetzt, den Verlust der Biodiversität bis
ins Jahr 2010 deutlich zu verlangsamen.
Die Länder Europas gingen noch einen
Schritt weiter, indem sie sich verpflich-
teten, den Verlust der Biodiversität bis
zu diesem Zeitpunkt zu stoppen. Von
diesem Ziel sind die Unterzeichner-Staa-
ten, so auch die Schweiz, weit entfernt.
Das Biodiversitätsjahr ermöglicht aber,
die biologische Vielfalt bei der Bevöl-
kerung und der Politik zum Thema zu
machen. So bieten auch BirdLife Luzern
und seine Sektionen zahlreiche Anlässe
und Aktivitäten zur Biodiversität an. Mit
Aufwertungen und Neuschaffungen zei-
gen sie beispielhaft, was für deren Erhal-
tung und Förderung getan werden kann.
Die Sektionen erhalten in dieser Ausgabe
zudem weitere Anregungen, wie sie die
Biodiversität durch die Aufwertung von
Hecken fördern können.
|Susanna Geissbühler
ten. Die Teilnahme am LNVV-Insekten-
kurs begeisterte ihn derart, dass er eine
Arbeitsgruppe „Wirbellose“ organisierte,
aber auch diverse Verbands-Veranstal-
tungen sowie einen Alpenblumenkurs.
Momentan leitet er in einem Team den
ersten Feldbotanikkurs von BirdLife
Luzern. Er wird nach seinem Rücktritt
aus dem Vorstand als Delegierter von
BirdLife Luzern bei unserem nationalen
Dachverband SVS/BirdLife Schweiz mit-
wirken. Als Dank für seine langjährige
Arbeit überreichte ihm der Vorstand das
Werk „Die ausgewechselte Landschaft“.
Petra Geiser war viele Jahre unsere ge-
schätzte Revisorin, die eigentliche Stim-
me der Revisionsstelle, war sie doch
immer an der Delegiertenversammlung
anwesend und las den Revisionsbericht
vor. Sie hatte auch beim Entwickeln ei-
ner der ersten Kinderkisten mitgeholfen.
Diese Kisten sollen es Laien erlauben,
den Kindern an einem Tag und zu einem
bestimmten Themenbereich die Natur
näher zu bringen. Der Vorstand dankt ihr
mit dem Buch „Eine Störchin namens
Max“ für ihre langjährige Mitarbeit.
Gabi Hilke tritt als Delegierte von Bird-
Life Luzern beim SVS/BirdLife Schweiz
zurück. Auch ihr dankt der Präsident für
Delegiertenversammlung 2010
Urs Käser |zvg
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC