BirdLife Luzern - Info (1/13)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- BirdLife Luzern - Info
- Erscheinungsdatum:
- 2013
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb1vh5j
- Kanton:
- Luzern
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Lizenz:
- In Copyright 1.0
Volltext
BirdLife Luzern - Info
Informationen des Luzerner Natur- und Vogelschutzverbandes
1/13 April 2013 www.birdlife.ch/luzern
Infos zum Info
- Erscheint: 2x jährlich
- Umfasst: 2-7 Seiten
- Versand: elektronisch, als pdf-Datei,
lesbar mit Acrobat Reader (ab Version 4.0
gratis unter www.adobe.com/acrobat)
- An: Sektionen und auf Bestellung
für Interessierte
- Bestellen: www.luzern.birdlife.ch/
info.html
- Leitung & Layout: Susanna Geissbühler
- Kosten: gratis; in Ausnahmefällen
Versand per Post (20.- pro Jahr)
- 1
Am Samstag, 23. März 2013 fand im
Restaurant Rössli in Dagmersellen die
Delegiertenversammlung von BirdLife
Luzern statt. Gastgeber war der Natur-
und Vogelschutzverein Dagmersellen,
welcher in diesem Jahr sein 40-jähriges
Bestehen feiert (vgl. hinten).
Raffael Ayé und Eva Inderwildi vom
SVS/BirdLife Schweiz waren mit einem
Stand anwesend, an welchem die Teil-
nehmenden vor und nach dem offiziellen
Teil die verschiedenen interessanten Bro-
schüren und Ordner vom SVS/BirdLife
Schweiz anschauen und kaufen konnten.
Der Präsident, Pius Korner, eröffnete die
Delegiertenversammlung und begrüsste
die Delegierten der Sektionen, den SVS/
BirdLife Schweiz und die Gäste, Roman
Graf (Ehrenpräsident) und Christoph
Böbner (Leiter der kantonalen Dienststel-
le Landwirtschaft und Wald). Der Jahres-
bericht 2011 und das Protokoll 2012 wur-
den von den Delegierten genehmigt.
Anschliessend informierte Lisbeth Kur-
mann als Mitglied der entsprechenden
Arbeitsgruppe über das Projekt „400+
– Bildungsoffensive für die Natur“ von
BirdLife Luzern (vgl. hinten). Ziel dieser
Ausbildungsoffensive ist, in den nächs-
ten fünf Jahren 25 zusätzliche ornitho-
logische und botanische Grundkurse mit
mindestens 400 Teilnehmenden durch-
Auf mehreren Ebenen
Nach der Kinder- und Jugendförderung
und der Förderung der Biodiversität im
Wald hat sich BirdLife Luzern zum Ziel
gesetzt, die ornithologische und botani-
sche Grundausbildung mittels einer Bil-
dungsoffensive zu unterstützen. Mit dem
Hochstämmer-Projekt ist BirdLife Lu-
zern zusammen mit Pro Natura Luzern
auch auf der politischen Ebene aktiv.
Die Abteilung Vogelschutz des OV Wol-
husen und Umgebung zeigt für vie-
le Sektionen exemplarisch, dass die
Schwerpunkte der Vereinstätigkeit bei
den Exkursionen und bei konkreten
Pflegemassnahmen liegen. Der NAVO
Dagmersellen bietet mit 12 geführten
Wanderungen in Form eines Jahreskalen-
ders zu seinem Jubiläum sehr publikums-
wirksame Öffentlichkeitsarbeit an.
SVS/BirdLife Schweiz besuchte unsere
Delegiertenversammlung auch in diesem
Frühling. Durch diesen Austausch und
durch die regelmässig zugeschickten In-
formationen haben BirdLife Luzern und
die Sektionen Anschluss an die nationa-
le und auch an die internationale Ebene,
sowohl hinsichtlich Arten, Habitaten und
Gebieten als auch hinsichtlich Politik.
|Susanna Geissbühler
Delegiertenversammlung 2013
zuführen und damit insbesondere in
den Gebieten ohne Sektionen oder ohne
Kursleitung Personen für den Natur- und
Vogelschutz zu gewinnen.
Pius Korner führte die Delegierten durch
den Jahresbericht 2012. Besonders zu er-
wähnen ist das Heckenförderungsprojekt
„Dornröschen wach auf“ von BirdLife
Luzern in Kooperation mit Revier Jagd
Luzern und der zuständigen kantonalen
Dienststelle Landwirtschaft und Wald.
Im Rahmen des Ende 2010 gestarteten
Projekts konnten bisher 22 Kilometer
Heckenaufwertungen unterstützt wer-
den, weitere 63 Kilometer sind für eine
Aufwertung angemeldet. Die Heckenauf-
wertungen dienen dazu, mittels gezielter
Pflegeeingriffe die Qualität gemäss Öko-
qualitätsverordnung zu erreichen.
Zusammen mit anderen Verbänden erhob
BirdLife Luzern Einsprache gegen die
Erweiterung der Industriezone im Be-
reich eines überregionalen Wildtierkorri-
dors bei Dagmersellen, welcher für den
grossräumigen Austausch von Tierpo-
pulationen von zentraler Bedeutung ist.
Die geplante Einzonung wurde zurück-
gezogen, sodass die Chance besteht, dass
durch den Bau einer Grünbrücke über die
A2 der wichtige Wildwechsel in Zukunft
wieder genutzt werden kann.
Raffael Ayé informiert am Stand von SVS/
BirdLife Schweiz |Susanna Geissbühler
Delegierte folgen den Ausführungen zum
Projekt „400+ – Bildungsoffensive für die
Natur“ |Susanna Geissbühler
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC