BirdLife Luzern Info (Nr. 3/21, September 2021)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- Im Land der Sommergäste
- Urheber*in:
- Knaus, Peter
- Erscheinungsdatum:
- 2021
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb1tm22
Volltext
Informationen von BirdLife Luzern, www.birdlife-luzern.ch
BirdLife Luzern Info
Nr. 3/21, September 2021
Liebe Leserin, lieber Leser
Jedes Jahr ziehen unsere Sommer-
gäste zweimal mehrere Tausend Kilo-
meter, um im Süden den Winter zu
verbringen. Und jedes Mal, wenn ich
einen Neuntöter, Pirol oder Kuckuck
sehe und daran denke, was diese
Vögel geleistet haben, bin ich faszi-
niert: was für eine Leistung aus eige-
ner Kraft! Da haben wir Menschen
definitiv die «Zwei auf dem Rücken».
Von Mai bis August war ich selbst
drei Monate lang mit meiner Familie
unterwegs und konnte Kenia be-
reisen. Hier halten sich im Winter
zahlreiche Langstreckenzieher aus
Europa auf. Und wie auch die Jung-
vögel, die im Herbst zum ersten Mal
Richtung Süden ziehen, wusste ich
vorher nur wenig über dieses Land.
Einmal angekommen fanden wir uns
schnell zurecht. Vor den Toren der
Hauptstadt Nairobi erstreckt sich der
Nairobi-Nationalpark. Er wurde 1946
eröffnet und ist 117 (!) Quadratkilo-
meter gross. Da waren wir zum ers-
ten Mal verblüfft, und ich stellte mir
einen – zugegebenermassen kleine-
ren – Naturpark vor den Toren der
Stadt Luzern vor. Vielleicht wird dann
die Reussrenaturierung einmal mei-
nen Träumen recht nahe kommen?
Auch sonst gibt es in Kenia zahlrei-
che geschützte Flächen, nämlich 27
Nationalparks und 34 «National Re-
serves» (Reservate). Hinzu kommen
etliche private Schutzgebiete, die
oft staatliche Schutzgebiete ergän-
zen oder erweitern. Wenn ich jeweils
auf die Zahl der Nationalparks in der
Schweiz angesprochen wurde, war
meine Antwort stets etwas kleinlaut.
Aber trotz der vielen Schutzgebiete
gibt es auch in Kenia grosse Her-
ausforderungen, und einige, wie der
Umgang mit Grossraubtieren, sind
sehr ähnlich wie bei uns. Ausser dass
in Kenia keine Ziege oder Kuh vom
Staat entschädigt wird, wenn sie von
einem Löwenrudel oder einem Leo-
parden getötet worden ist.
Da und dort haben wir auch euro-
päische Vogelarten gesehen, auch
wenn wir die besten Zugzeiten ver-
passt haben: Neben dem Neuntöter
(siehe Bild) haben uns immer wieder
Rauchschwalben überrascht, die
offenbar auch längere Sommerfe-
rien machten – oder vielleicht vom
nasskalten Sommer hierzulande «er-
fahren» haben. Etliche europäische
Limikolen sind das ganze Jahr über
zu beobachten. Und ein lauter Trupp
von Alpenseglern war am Mount Ke-
nya auf 4400 Metern etwas mühe-
loser unterwegs als wir selbst …!
Peter Knaus,
Präsident BirdLife Luzern
Im Land der
Sommergäste
Lina
Mil
Dieser Neuntöter zeigte sich am 21. Mai 2021 im Nationalpark Tsavo West in Kenia.
Ob er noch Richtung Europa gezogen ist?
Inhalt
Eine Neuntöter-Erfolgsstory in Ruswil . 2
Zentralschweizer Beobachtungen:
Sommer ..........................................4
Kernbeisser – heuer wieder
in Massen? .................................... 6
2. Naturtagung zur ökologischen
Infrastruktur .................................. 7
Porträt Lorin Limacher (12 Jahre) ....... 8
Infos von Partnern ............................. 9
Infos von Sektionen ......................... 10
Kurzbeiträge von BirdLife Luzern ...... 10
Infos von BirdLife Schweiz ............... 11
Agenda .......................................... 12
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC
Vorwort
Bild
Zitierlinks
Zitierlinks
Zeitschriftenband
Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Vorwort
Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung: