Volltext: Sentipost Nr. 4/2021 (4/2021)

Entwicklungen bei der 
Freiwilligenarbeit 
In den letzten Jahrzehnten hat sich das 
Bild der Freiwilligenarbeit gewandelt. 
Zwar sind auch ein paar Selbstver ständ - 
lichkeiten verlorengegangen, es ist zum 
Beispiel weniger üblich als früher, jung in 
einen Verein einzutreten und sich dann 
ein Leben lang für ein Anliegen zu enga - 
gieren. In vielen Organisationen ist zu - 
dem die Schwierigkeit entstanden, ver- 
bindliche Zusagen für längerfristige Über - 
nahmen von Aufgaben und Ämtern zu 
be kommen. Aber immerhin ist das Be - 
wusstsein gewachsen, wie wertvoll frei- 
williges Mitwirken für die Gesellschaft ist 
und wie wichtig für deren sozialen Kitt. 
Und es entstehen auch immer neue For - 
men, um angesichts der Vielfalt der Men - 
schen Möglichkeiten der Mitwirkung zu 
schaffen, die auf die jeweiligen Lebens - 
situationen zugeschnitten sind. Junge 
Eltern brauchen andere Angebote als 
zum Beispiel verwitwete Senior:innen, 
Häufig-umziehende anderes als länger- 
fristig Sess hafte, Singles wieder andere 
Zu gangs pisten als Grossfamilienmen - 
schen usw. 
Es ist hier nicht der Platz für eine gründ- 
liche Darlegung zur Freiwilligenarbeit. 
Aber es gibt in der Schweiz mehrere Insti - 
tutionen, die das tun und die ihr Wissen 
auch abrufbar machen für jene, die sich 
freiwillig engagieren wollen. 
Zu nennen ist hier beispielsweise ‹Vita - 
min B›, die Fachstelle für Vereine, sie bie- 
tet gezi elt Unterstützung und Beratung. 
Dann sicher auch Benevol, die schweize- 
rische Dachorganisation für Freiwilligen - 
arbeit mit 17 regionalen Fachstellen, wel- 
che Ansprechpartnerinnen für alle Fra - 
gen zu freiwilligem Engagement sind. 
Mit dem «Dossier freiwillig engagiert» 
schuf Benevol zudem ein Instrument zur 
Sichtbarmachung und Anerkennung all 
der unentgeltlichen Beiträge. Auch im 
Sentitreff bekommen die Freiwilligen 
Jahr für Jahr einen solchen Nachweis als 
Bestandteil der Wertschätzung. 
Schliesslich sei die Schweizerische Ge - 
mein nützige Gesellschaft erwähnt. Die 
SGG führt seit dem Jahr der Freiwilli - 
genarbeit der Vereinten Nationen im 
Jahr 2001 Forschungs- und Förderungs - 
akti vi täten zur Freiwilligenarbeit in der 
Schweiz durch. 
Sie gibt den sog. Freiwilligen-Monitor 
heraus: Wer mehr wissen will über das 
freiwillige Engagement bezüglich Ge - 
schlecht, Alter, Sprachregion, Haushalts - 
einkommen, Nationalität oder Bildungs - 
grad, fin det hier ausreichend Auskünfte. 
null www.vitaminb.ch 
null www.benevol.ch 
null www.sgg-ssup.ch 
Manifest zur 
Freiwilligenarbeit 
In den Corona-Monaten ist es vielleicht 
etwas untergegangen: Im Juni 2020 haben 
28 national tätige Organisationen ein 
«Manifest zur nationalen Förderung von 
freiwilligem Engagement» verabschiedet 
und im November dem Eidgenössischen 
Parlament übergeben. 
Dieses Manifest will aufzeigen, wie frei- 
williges Engagement auch in Zukunft 
gesellschaftlich relevant und attraktiv 
gestaltet werden kann. Es wird festgehal- 
ten, dass die Anzahl der Freiwilligen zwar 
stabil bleibt, sich aber das freiwillige En - 
gagement ständig verändert – zum Bei - 
spiel verstärkt sich der Wunsch nach fle- 
xibleren Einsätzen. Ausserdem wird mehr 
öffentliche Anerkennung gefordert, der 
Aufbau einer nationalen Ansprechstelle 
und der Abbau administrativer Hinder - 
nisse sowie ein Anrecht auf unbezahlten 
Freiwilligen-Urlaub oder ein freiwilliges 
soziales Jahr. 
Hoffen wir, dass dieses Manifest offene 
Ohren in der Politik findet, und hoffen 
wir, dass weiterhin Generationen von Frei - 
willigen die Gesellschaft mitgestalten. 
null www.netzwerkfreiwilligengagiert.ch 
AKTUELL sentipost nr. 4/21– 2 – 
Madame Frigo im 
Sentigarten 
Im Sentitreff steht seit kurzem ein öffent- 
licher Gemeinschaftskühlschrank von 
«Madame Frigo», in dem jede und jeder 
geniessbare Lebensmittel anderen kos - 
ten los zur Verfügung stellen kann. Eine 
Initiative, die zur Reduktion von Food 
Waste beiträgt und nach barschaftlichen 
Austausch ermöglicht. Wie vi eles andere 
im Sentitreff zehrt auch diese Idee von 
freiwilligem Enga gement: Filmon Asme - 
lash wird zu sammen mit weiteren Enga - 
gierten vom Mittagstisch für die regel- 
mässige Reinigung und Hygienekontrolle 
be sorgt sein. 
Mehr zum Projekt: 
null www.madamefrigo.ch 
Doris Spaeti-Petermann 
28.6.1934–10.8.2021 
Im Sommer ist eine der langjährigsten 
Freiwilligen im Sentitreff verstorben: 
Doris Spaeti hatte schon zu Zeiten des 
Zirkuswagens in den 1980er Jahren An - 
schluss gefunden beim Sentitreff. All die 
Jahre war sie eine treue M itden ken de bei 
der Planungsmontags gruppe, und sie 
hatte stets ein Auge für kleine Blumen - 
freuden im Treff. Sie wirkte bei zahl - 
reichen Anlässen mit, besonders gerne, 
wenn es ums Lesen ging (Geschichten - 
abend, Tag der Mutter sprache usw.). Und 
sie war jedes Jahr mit hilfreichen Händen 
dabei, wenn wieder der offene Weih - 
nachts abend vor der Tür stand. 
Wir wollen ihr ein ehrendes Gedenken be - wahren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.