BirdLife Luzern Info (Nr. 2/15)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- Für eine paradiesische Reuss
- Urheber*in:
- Knaus, Peter
- Erscheinungsdatum:
- 2015
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb11682
Volltext
Impressum
Das «BirdLife Luzern Info» erscheint vier-
mal jährlich und informiert über den Na-
tur- und Vogelschutz im Kanton Luzern. Es
wird an die Vorstände der Sektionen sowie
an weitere Interessierte als PDF-Datei ver-
schickt. In Ausnahmefällen erfolgt gegen
eine Gebühr von 20 Fr. pro Jahr ein Versand
per Post.
Redaktion und Bestellung: Martin Käch,
info@birdlife-luzern.ch
Liebe Naturschützerinnen
und Naturschützer
Naturnahe Auen gehören zu den
artenreichsten Lebensräumen und
sind für den Hochwasserschutz, das
Grundwasser und die Erholungs-
nutzung bedeutend. In der Schweiz
gibt es kaum noch grössere Auen-
zonen. Die Luzerner Reuss, wie sie
sich heute präsentiert, macht da
keine Ausnahme. Vom Flussregen-
pfeifer, von dem in der Schweiz
noch 100–120 Paare brüten, kommt
im Kanton Luzern aktuell ein einzi-
ges Paar vor.
Das Projekt «Hochwasserschutz
und Renaturierung Reuss» ver-
sucht in vorbildlicher Weise ver-
schiedenste Anliegen (Hochwasser-
schutz, Forst- und Landwirtschaft,
Naturschutz, Siedlungsentwicklung,
Freizeitnutzung) unter einen Hut zu
bringen. Vor Beginn der Projektie-
rung stellten wir uns zwar ein noch
weit umfangreicheres Renaturie-
rungsprogramm an der Reuss vor.
So könnten die Auenzonen noch
deutlich grösser werden, z.B. im
Bereich des Schiltwaldes und im
Honauer Schachen. Wir sind uns
aber bewusst, dass bereits manche
Kompromisse eingegangen werden
mussten. Zudem ist es wichtig, dass
einige der neuen naturnahen Räu-
me vor menschlichen Störungen ge-
schützt werden. Besonders gilt dies
für die geplanten Inseln.
BirdLife Luzern begrüsst des-
halb in einer Stellungnahme zu-
handen des Kantons ausdrücklich
die Stossrichtung dieses Projekts,
das bei vergleichsweise geringem
Landverbrauch eine beachtlich po-
sitive Wirkung auf die Biodiversität
haben wird. Der Vergleich mit den
Flächen, die im Luzerner Reusstal
schon überbaut wurden, relativiert
die Fläche der betroffenen 28 ha
Kulturland zusätzlich: Gemäss der
Arealstatistik gingen zwischen 1993
und 2007 in diesem Gebiet total
110 ha Ackerland, Wiesen und Wei-
den unwiederbringlich verloren,
weil sie überbaut wurden! Wo war
da der Protest der Landwirte? Wür-
den die geplanten Revitalisierungs-
zonen weiter beschnitten, wäre der
Hochwasserschutz nur mit mas-
siven, deutlich teureren Dammbau-
ten zu verwirklichen und der Ge-
samtnutzen des Projekts für Bevöl-
kerung sowie Fauna und Flora wäre
dahin.
|Peter Knaus
Präsident BirdLife Luzern
Details zum Projekt unter:
www.hochwasserschutz-emme-reuss.lu.ch
Für eine paradiesische Reuss
BirdLife Luzern Info Nr. 2/15, Juni 2015
Inhalt
Wauwiler Ebene:
Erfolgreiches Vernetzungsprojekt .........2
DV 2015 von BirdLife Luzern .....................3
Neu im Vorstand für BirdLife Luzern ..........4
30 Jahre NAVO Wauwil-Egolzwil ...............5
Wo brütet das Braunkehlchen noch? ........6
Infos von BirdLife Schweiz ........................7
Agenda .....................................................8
Informationen von BirdLife Luzern, www.birdlife-luzern.ch
– 1 – Nr. 2/15, Juni 2015
So könnte sich die Auenlandschaft im Schiltwald in Zukunft präsentieren. www.hochwasserschutz-emme-reuss.lu.ch
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC
Vorwort
Bild
Zitierlinks
Zitierlinks
Zeitschriftenband
Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Vorwort
Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung: