BirdLife Luzern Info (Nr. 2/15)
Deskriptive Daten
Deskriptive Daten
- Titel:
- BirdLife Luzern Info
- Erscheinungsdatum:
- 2015
- Kanton:
- Luzern
- Sammlung:
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
- Lizenz:
- In Copyright 1.0
- Permanente ID:
- ark:/63274/zhb11682
Volltext
– 3 –
Der Jahresbericht 2014 zeugt ein-
drücklich von den umfangreichen
Aufgaben, die BirdLife Luzern zu
bewältigen hatte: Projekte, Stel-
lungnahmen zu verschiedenen na-
turschutzfachlichen Fragen, Kon-
takte zu politischen Gremien und
der kantonalen Verwaltung, Zusam-
menarbeit mit Naturschutzorgani-
sationen, Austausch mit den loka-
len Sektionen, Redaktion des Infos,
Exkursionen, Kurse und noch vieles
mehr.
Nebst verschiedenen, halbjähri-
gen ornithologischen Grundkursen
wurde 2014 ein 18-monatiger Feld-
ornithologiekurs (FOK) abgeschlos-
sen, während gleichzeitig ein neuer
gestartet wurde. Das Heckenprojekt
«Dornröschen wach auf!» konnte
erfolgreich zu Ende geführt werden.
Es unterstützte die ökologische Auf-
wertung von über 120 km Hecken.
Die Jahresrechnung 2014 (Er-
tragsüberschuss von Fr. 8‘868.20)
wurde von der Versammlung eben-
so genehmigt wie das Budget für
das laufende Jahr. Das Vermö-
gen von BirdLife Luzern stieg auf
Fr. 59‘343.20. Insgesamt steht der
DV 2015 von BirdLife Luzern
Verband finanziell auf gesunden
Füssen.
Wegen der nun geplanten Errich-
tung einer Geschäftsstelle beantrag-
te der Vorstand der Versammlung
eine Erhöhung des Sektionsbei-
trages. Die Geschäftsstelle soll die
Arbeit von BirdLife Luzern pro-
fessionalisieren und dafür sorgen,
dass der Verband von Öffentlichkeit
und Politik besser wahrgenommen
wird. Nach längerer, konstruktiver
Diskussion wurde beschlossen, den
Sektionsbeitrag pro Mitglied ab
2016 auf 5 Franken zu erhöhen und
eine Arbeitsgruppe mit der detail-
lierten Ausgestaltung der Aufgaben
der Geschäftsstelle und des Projekts
einzuberufen.
An der DV gab es auch einen grös-
seren Wechsel im Vorstand nach
den Rücktritten von Lisbeth Kur-
mann, Barbara Ziegler und Pirmin
Nietlisbach. Barbara Ziegler betreu-
te seit 2010 mit grossem Engage-
ment die Kasse. Lisbeth Kurmann
schrieb seit 2008 als Aktuarin für
alle Sitzungen das Protokoll. Sie
hat auch ihr breites Wissen in Aus-
bildungsfragen eingebracht sowie
zahllose Teilnehmerlisten für Feld-
kurse, Exkursionen und Reisen ge-
führt. Pirmin Nietlisbach arbeitete
seit 2007 im Vorstand mit. Er war
für die Homepage von BirdLife zu-
ständig und hat sich auch in der Bil-
dung engagiert.
Der Präsident, Peter Knaus, dank-
te den zurücktretenden Vorstands-
mitgliedern herzlich für ihr grosses
und langjähriges Engagement zu-
gunsten des Natur- und Vogelschut-
zes im Kanton Luzern. Sie wurden
mit einer Tüte voller «Natur pur»
beschenkt als Stärkung für die kom-
mende Zeit ohne Vorstandsarbeit
bei BirdLife Luzern.
Als Nachfolger wählten die Dele-
gierten Irene Fehr-Boer und Jules
Krummenacher. Die beiden werden
auf Seite 4 vorgestellt. Schliesslich
wurde Andrea Egli als Rechnungs-
revisorin bestätigt und Peter Jutzi
neu als Revisor anstelle von Hans
Elmiger gewählt, der aus gesund-
heitlichen Gründen zurücktreten
musste.
Nach der DV unternahmen die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
unter der Führung von Pius Kunz,
Präsident NV Willisau, einen Aus-
flug ins Ostergau. Diese Weiher-
landschaft wurde früher durch
intensive Torfstecherei von Men-
schenhand geschaffen. Sie ist heute
Lebensraum für eine reiche Flora
und Fauna und steht unter Schutz.
Mit verschiedenen Massnahmen
hat man in den letzten Jahren an
der ökologischen Aufwertung des
Naturschutzgebietes gearbeitet. Der
NV Willisau hat dabei eine führende
Rolle eingenommen und durch Pfle-
geeinsätze die Aufwertungsmass-
nahmen auch aktiv unterstützt. Mit
einem vom NV Willisau offerierten
Apéro fand die DV einen gemüt-
lichen Ausklang, bei dem die De-
legierten regen Austausch pflegen
konnten.
|Martin Käch
Auf der Exkursion im Ostergau erklärt Pius Kunz (Präsident NV Willisau) die Naturschutz-
massnahmen, die in den letzten Jahren vom Verein umgesetzt wurden.
BirdLife Luzern Info
Am Samstag, 18. März 2015, fand in Willisau die Delegiertenversamm-
lung von BirdLife Luzern statt. Gastgeber war der NV Willisau, der den
Anlass tadellos organisiert hatte. Es nahmen Delegierte von 17 Sektio-
nen und einige Gäste teil, darunter Suzanne Oberer (Präsidentin) und
Werner Müller (Geschäftsführer) von BirdLife Schweiz.
Hans
Schmid
Jahresbericht 2014
Der vollständige Jahresbericht von BirdLife
Luzern ist in elektronischer Form erhältlich
unter: www.birdlife-luzern.ch
Nr. 2/15, Juni 2015
Zitieren und Nachnutzen
Zitieren und Nachnutzen
Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.
Zeitschriftenband
METS
METS (Gesamtwerk)
MARC XML
Dublin Core
RIS
IIIF Manifest
Mirador
ALTO
TEI
Volltext
PDF
DFG-Viewer
OPAC